Bäume auf Dächern

Zunehmend werden Dächer als Dachgärten in Kombination mit Terrassen und eventuell gastronomischen Einrichtungen gestaltet. Diese kombinierte Raumnutzung bietet in dicht bebauten Gebieten viele Möglichkeiten.

Auf Dächern spielen mehrere Faktoren eine Rolle, von denen die wichtigsten der Wind und der durchlässige Raum sind. Große Bäume der 1. Kategorie sind daher meist nicht für Dächer geeignet. Geeignet sind die kleineren Sorten mit einer transparenten Krone. Der Wind hat dann weniger Einfluss auf den Baum und hält ihn fest im Boden. Natürlich ist eine gute Verankerung wichtig.

Oft ist ein Dachgarten völlig abhängig von den Niederschlägen, die fallen. Da das Dach nur eine begrenzte Last aufnehmen kann, wird das Regenwasser in der Regel schnell abgeleitet. Die Arten müssen daher trockenheitstolerant sein.

Einige Beispiele für Arten, die sich für Dächer eignen, sind Koelreuteria paniculata, Pinus sylvestris (Waldkiefer), Styphnolobium japonicum, Syringa vulgaris und verschiedene Arten von Betula.

Für Dachgärten sind spezielle Kenntnisse erforderlich; wenden Sie sich an Ihren Kundenbetreuer, um sich beraten zu lassen.

Bepflanzung für diese Anwendung