Bäume können einen großen Beitrag zur Verringerung von Feinstaub oder dessen negativen Auswirkungen leisten. Jeder Baum ist jedoch anders und nimmt unterschiedliche Stoffe auf. Laubbäume absorbieren Stickoxide und Ozon am effizientesten, während Nadelbäume wiederum besser für die Absorption von Feinstaub geeignet sind.
Koniferen
Kiefern sind ideal geeignet, um Feinstaub aufzufangen. Die kleinen Staubpartikel bleiben an den Nadeln haften und werden dann durch Niederschlag entsorgt. Darüber hinaus haben Nadelbäume den Vorteil, dass sie auch im Winter grün bleiben und so ebenfalls zur Reduzierung von Feinstaub beitragen.
Laubbäume
Während Nadelbäume in der Lage sind, den Feinstaub selbst aufzufangen, wirken Laubbäume den Auswirkungen des Feinstaubs entgegen. Die Blätter absorbieren über die Spaltöffnungen effektiv gasförmige Schadstoffe aus der Luft. Vor allem im Sommer entsteht Ozon durch die Kombination von Wärme, flüchtigen organischen Verbindungen und Stickoxiden. Dieser so genannte Sommersmog verursacht nachweislich gesundheitliche Schäden. Die ausgewählten Laubbäume sind geeignet, diese Art von Smog in der städtischen Umwelt zu reduzieren.
© 2022 – Powered by M. van den Oever Boomkwekerijen | Realisation by MHmarketing