Schulhöfe und Spielplätze

Auf Schulhöfen und Spielplätzen wird geklettert und gekraxelt. Kinder wandern durch die Bepflanzung auf der Suche nach essbaren Beeren und kleinen Insekten, die sie bewundern können.

Die Anpflanzungen auf diesen Flächen sind vorzugsweise frei von Dornen und Stacheln und ungiftig für Mensch und Tier. Sie sind vorzugsweise robuste Arten, die einiges aushalten können. Sie sollten trockenheitsresistent und pflegeleicht sein.

Essbare Arten von Sträuchern und Stauden sind sehr gut für einen Schulhof oder Spielplatz geeignet. Beispiele dafür sind die Hasel (Corylus avelana), der Johannisbeerbaum (Amelanchier lamarckii) und Beerenfrüchte wie Himbeeren, rote und schwarze Johannisbeeren. Kräuter wie Rosmarin, Thymian und Salbei sorgen mit ihren aromatischen Blättern für eine zusätzliche Dimension.

Schatten ist eine willkommene Ergänzung für Spielplätze und Schulhöfe. Größere Bäume mit einer breiten Krone eignen sich als Schattenspender, z. B. für ein Klassenzimmer oder eine Rutsche im Freien. Schnell wachsende Arten sind interessant, weil sie schon bald nach der Pflanzung den gewünschten Schatten spenden. Geeignete Bäume sind Prunus avium, Acer pseudoplatanus, Malus baccata ‚Streetparade‘, Tilia und auch Walnuss (Juglans).

Zu den kletter- und kraxelfesten Arten gehören Acer campestre und Carpinus betulus. Aber auch Salix alba ist wegen ihrer starken Wuchsleistung und Regenerationsfähigkeit eine gute Art.

Kinder vergessen beim Spielen manchmal, dass Pflanzen zerbrechlich sind. Wir raten daher, robuste Arten zu verwenden. Es ist ratsam, die Pflanzbeete mit Pfählen oder einem niedrigen Zaun abzusperren, um ein Zertrampeln zu verhindern.

Bepflanzung für diese Anwendung