Soziale Verantwortung der Unternehmen

Die Baumschule M. van den Oever ist ein Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit. Wir haben eine Pionier- und Botschafterrolle im Bereich des nachhaltigen Anbaus von Grünpflanzen. Wir nennen diesen Ansatz ‚Wachsen‘ ‚Natural Growth ForceTM‘ für unsere Kunden, unser Unternehmen und unsere Mitarbeiter.

Wir profilieren uns daher als „Weltverbesserer“ und konkretisieren dies, indem wir unsere Anstrengungen in den Bereichen Klima, Wirtschaft, Soziales und Umwelt anhand unserer vier Ps mit den dazugehörigen Qualitäts- und Zertifizierungssystemen stets nachweisbar machen.

Menschen - Menschen, die unser Lebensumfeld verbessern

Ihr Zugang zu 12.000 Arten

  • Mehr als 200 Jahre Erfahrung
  • 7 Generationen M. van den Oever, die sich jeden Tag erneuern
  • Mit einer Führungsrolle und Botschafterrolle im nachhaltigen Wachstum
  • Echtes Fachwissen über den Anbau und die Verwendung von Bäumen, Sträuchern und Stauden von bis zu 12.000 Arten
  • Wahnsinnig motiviert, Ihr und unser Leben zu verbessern
  • Wir arbeiten mit drei wichtigen Organisationen(Prisma Foundation, ASVZ und WSD) zusammen, um unsere „soziale Rendite“ nicht nur zu erklären, sondern auch zu erreichen.
  • Wir arbeiten, um Energie zu geben und zu erhalten; im Durchschnitt sind unsere Mitarbeiter seit 26 Jahren bei uns!

Planet - Menschen schützen gleichzeitig Mutter Erde

Umweltfreundlicher Anbau

Die Baumschule M. van den Oever hat sich dem umweltfreundlichen Anbau von Bäumen und Pflanzen verschrieben. Die gesamte Fläche der Baumschule ist daher unter PlantProof zertifiziert. Dies ist der neue internationale Name des ehemaligen Labels Milieukeur. Im Rahmen von PlanetProof werden strenge Anforderungen an den Einsatz von Düngemitteln und Pflanzenschutzmitteln gestellt. Aber als Botschafter des nachhaltigen Anbaus gehen wir über diese Anforderungen hinaus.

Die im Rahmen von PlanetProof zertifizierten Bäume erfüllen die von der Zentralregierung festgelegten Nachhaltigkeitskriterien. Weitere Informationen finden Sie unter planetproof und ehemaliges Umweltzeichen.

Biologische Vielfalt in der Baumzucht

In der Baumzucht fördern wir die Artenvielfalt, um die Abhängigkeit von Düngemitteln und Pestiziden zu verringern. Wir haben zum Beispiel Nistkästen für Vögel aufgehängt. Die Vögel fressen schädliche Insekten, die den Bäumen sonst schaden würden. Wir säen auch Blumenmischungen auf leeren Streifen in der Gärtnerei. Die Blüten ziehen viele nützliche Insekten wie Schwebfliegen, Hummeln, Bienen und Schmetterlinge an.

Komposttee für stärkere Bäume

Die Verwendung von Komposttee (Fytaforce) fördert ebenfalls die Artenvielfalt in der Baumzucht. Komposttee ist eine Zusammensetzung von Organismen, die die Pflanze vor schädlichen Pilzen und Bakterien schützen und sie widerstandsfähiger machen.

Optimale Bodenbedingungen

Die Bäume, die wir anbauen, wachsen unter optimalen Bodenbedingungen. Der Einsatz von Naturdünger, maßgeschneidertem Kompost mit den erforderlichen Nährstoffen und minimaler Bodenbearbeitung erhält das Bodenleben.

CO2-Leistungsleiter

Wir sind die erste große niederländische Baumschule, die für die CO2-Leistungsleiter zertifiziert wurde.
Jeder gepflanzte Baum ist eine Sauerstofffabrik und reduziert zum Beispiel jährlich die gesamte CO2-Belastung einer durchschnittlichen Autofahrt von 250 Kilometern!

Profit - Menschen, die gemeinsam mit Ihnen grüne Werte schaffen

Greenlife Umgebungen

  • Wir sind führend bei der Verbesserung gesellschaftlich relevanter grüner Umgebungen!
  • Unser einzigartiges Green Life ProgrammeTM hilft Ihnen bei der Inspiration, Beratung, Umsetzung und dem Management …
  • Denn die richtige Wahl des grünen Sortiments, des Standorts und der Einrichtungsmaterialien entscheidet über die Verwirklichung des grünen Werts und damit über den Wert von Living World!
  • Diese 6 neuen Green LifeTM-Umgebungen sind:
    • Lebendiges Grün
    • Grünflächen für die Freizeitgestaltung
    • Willkommenes Grün
    • Heilendes Grün
    • Produktives Grün
    • Infra Grün
  • Wir reinvestieren unsere Gewinne in Innovation und Wissensentwicklung extern (z. B. Wageningen University, Philips Lighting) und intern (Miniprojekte).

Vergnügen - Menschen, die mit Ihnen grüne Werte schaffen

Gemeinsam arbeiten

  • Wir reinvestieren unsere Gewinne in Innovation und Wissensentwicklung extern (z. B. Wageningen University, Philips Lighting) und intern (Miniprojekte).
  • Wir freuen uns, wenn Sie Komplimente für Ihr grünes Umfeld bekommen
  • Wir sind erst zufrieden, wenn Sie es sind und unsere Welt grüner und besser ist.
  • Einfache logistische Abrufe und Just-in-time-Lieferungen sorgen für Sicherheit und Stressfreiheit
  • Zusammenarbeit ist die neue Art des Arbeitens
  • Mit jedem Projekt leisten wir und Sie einen Beitrag zum M. van den oever Green Life Fund

Zertifizierungen

Wir sind die erste große niederländische Baumschule, die für die CO2-Leistungsleiter zertifiziert wurde.
Jeder gepflanzte Baum ist eine Sauerstofffabrik und reduziert zum Beispiel jährlich die gesamte CO2-Belastung einer durchschnittlichen Autofahrt von 250 Kilometern!

CO2-Leistungsleiter

Wir haben das Zertifikat für die CO2-Leistungsleiter erhalten. Mit diesem Zertifikat zeigen wir noch besser, wie unsere nachhaltige und CO2-bewusste Arbeitsweise unter anderem in Ausschreibungen und Handelsverträgen zum Tragen kommt. Das reicht von der Verringerung der Klimaauswirkungen durch die richtige Wahl der Bepflanzung über die Frage, wie wir gemeinsam zusätzlicheCO2-Emissionen reduzieren können, bis hin zur Abbildung der internen und externen Kommunikation zu diesem Thema und unserer Beteiligung an Ketteninitiativen.

Die Leiter wird von der Stiftung für klimagerechte Beschaffung und Wirtschaft (SKAO) verwaltet und entwickelt. Hier sind wir also beteiligte Parteien. Unsere Unternehmensinformationen finden Sie auf der SKAO-Website und hier finden Sie das CO2-Leistungsleiterzertifikat.

Fußabdruck

Die Baumschulen M. van den Oever & Zn. haben sich das soziale Ziel gesetzt, dieCO2-Emissionenzu reduzieren und die Nachhaltigkeit kontinuierlich zu verbessern. DerCO2-Fußabdruck ist eine Umweltmaßnahme für M. van den Oever, die einen jährlichen Einblick in denCO2-Ausstoß gibt und nach der Methode des ‚Greenhouse Gas Protocol‘ ermittelt wird.

DerCO2-Fußabdruck gibt Aufschluss darüber, wo Reduzierungen möglich sind, die zu Einsparungen führen können. Einsparungen sind zum Beispiel in den Bereichen Verkehr, Energie, Abfall, Wasser und Papier möglich. Wir sind uns dessen bewusst und kommunizieren dies auch innerhalb und außerhalb unserer Organisation.

DenCO2-Fußabdruck des Jahres 2016 finden Sie hier.

DenCO2-Fußabdruck des Jahres 2017 finden Sie hier.

DenCO2-Fußabdruck des Jahres 2018 finden Sie hier.

DenCO2-Fußabdruck für 2019 finden Sie hier.

Dokumentation

Um unsere Ziele zu erreichen, ist es wichtig, dass wir die Vereinbarungen, die wir miteinander getroffen haben, in einem Aktionsplan festhalten. Der Aktionsplan für das Energiemanagement beschreibt den Zyklus „Planen – Tun – Prüfen – Handeln“, der eine kontinuierliche Verbesserung der Energieeffizienz gewährleisten soll.

Darüber hinaus ist M. van den Oever eine transparente und aufgeschlossene Organisation, die durch eine offene Kommunikation mit internen und externen Parteien die Unterstützung für dieCO2-Reduzierung erhöhen will. Sie scheut nicht den Dialog mit Mitarbeitern, Kunden, Lieferanten und anderen Partnern in der Lieferkette, um die Notwendigkeit derCO2-Reduzierung zu verdeutlichen. Nachstehend finden Sie die entsprechende Dokumentation.

Maßnahmen zur Verringerung

Ende 2016

Für 2017 strebt M. van den Oever eineCO2-Reduktion von 4 % gegenüber dem Referenzjahr 2016 an. Um dies zu erreichen, investiert M. van den Oever unter anderem in elektrische Geräte, kraftstoffsparende und elektrische Fahrzeuge, Mitarbeiterschulungen und unsere eigenen Gebäude.

Ende 2017

Das für 2017 gesetzte Reduktionsziel wurde von M. van den Oever mit einer Reduktion von über 9% deutlich erreicht. Das Reduktionsziel für 2017 betrug 4 %. Die Maßnahmen zur Verringerung der gesamten CO2-Emissionen zeigen Wirkung, und wir gehen davon aus, dass sich dieser Trend 2018 fortsetzen wird.

Ende 2018

Trotz der erheblichen Zunahme der Aktivitäten ist es uns in diesem Jahr gelungen, die CO2-Emissionen zu verringern. Insgesamt ist ein Rückgang von 15 Tonnen zu verzeichnen. Das für 2018 gesetzte Scope 1-Reduktionsziel von -2% wurde von M. van den Oever trotz erhöhter Aktivitäten fast erreicht: -1,76%. Für den Geltungsbereich 2 betrug das Reduktionsziel -50 %. Wir haben -70% erreicht. Die Maßnahmen zur Verringerung der gesamten CO2-Emissionen sind wirksam.

Ende 2019

Im Jahr 2019 sind die CO2-Emissionen im Vergleich zum Referenzjahr 2016 und den Vorjahren rückläufig. Die für 2019 festgelegten Ziele für Scope 1 und Scope 2 wurden erreicht. Die Geschäftsleitung beschloss, ihre Ambitionen hinsichtlich der CO2-Reduzierung im Vergleich zum Referenzjahr zu erhöhen. Der KPI CO2 pro Umsatz sank um 15,2 Tonnen pro Million € Umsatz im Vergleich zur Basislinie im Jahr 2019. Dies entspricht einem Rückgang von 39 %. Die ergriffenen Maßnahmen führen zu wünschenswerten Ergebnissen, und wir gehen davon aus, dass sich dieser Trend in den kommenden Jahren fortsetzen wird. Auch das Bewusstsein und die Bemühungen unserer Mitarbeiter tragen wesentlich zur Erreichung unserer Ziele bei.

Ende 2021

Im Jahr 2021 werden wir eine Partnerschaft mit unserem Boden- und Contracting-Lieferanten Mulders eingehen, um in der Lieferkette von Kompost CO2 einzusparen. Weitere Informationen finden Sie in diesem Anhang.

Initiativen der Kette

Im Rahmen derCO2-Leistungsleiter hat M. van den Oever zusammen mit dem Kompostierer Van Iersel und der Gemeinde Haaren die Initiative ergriffen, um zu untersuchen, wie wir mehrCO2 in den bewirtschafteten Böden puffern können, indem wir die organische Substanz im Humus erhöhen. Mit dieser Methode wurden hier in Österreich bereits besondere Ergebnisse erzielt. Das nachstehende Dokument enthält weitere Informationen zu unserer Ketteninitiative.

KetteninitiativeCO2-humus| Soil Carbon Credits

Im Rahmen derCO2-Leistungsleiter hat M. van den Oever eine zweite Initiative ergriffen, um die Auslastung der Lkw zu erhöhen. Dies geschieht durch die Zusammenstellung von Kombiladungen für eine bestimmte Region und deren Auslieferung an bestimmten Tagen. Dadurch können wir bei der internen und externen Logistik Treibstoff sparen. Das nachstehende Dokument enthält weitere Informationen über diese zweite Ketteninitiative.

Ketteninitiative Feste Liefertage Niederlande | CO2-Reduktion Logistik

Filter

Lösung
Lösung
Bedingungen am Wachstumsstandort
Bedingungen am Wachstumsstandort
Wachstumsmodus
Wachstumsmodus
Farbe der Blüte
Farbe der Blüte
Höhe Erwachsene
Höhe Erwachsene